Klauenpflege
Bewertung
Die empfohlenen Grenzwerte basieren auf schwedischen Empfehlungen. Überprüfen Sie gegebenenfalls welche Empfehlungen in Ihrem Land gelten.
-
Klauenpflege pro Kuh und Jahr
Zwei-bis dreimal
Einmal pro Jahr oder seltener
-
Wartezeit zwischen dem Trennen der Kuh von der Gruppe und dem Beginn der Behandlung im Klauenstand, Minuten
Weniger als 30
Mehr als 60
-
Lahme Tiere nach der Klauenpflege
Keine
Mehr als einige wenige Fälle
-
Milchproduktionsverlust nach Klauenpflege
Nein
Ja
Erfolgsfaktoren
-
Klauenpflege (Klauen beschneiden mit Präventionsmaßnahmen) mindestens zweimal pro Tier und Jahr.
- Planen Sie idealerweise mehr als zwei Klauenpflegetermine pro Jahr ein, um eine ausreichende Deckung zu erreichen.
-
Positionieren Sie den Klauenpflegestand so, dass die Tiere, die keine Klauenpflege erhalten, möglichst wenig gestört werden.
-
Beauftragen Sie einen professionellen Klauenpfleger mit der Durchführung einer funktionellen Klauenpflege, die auf das System des Betriebs und den Bodenbelag abgestimmt sein sollte.
-
Minimieren Sie den Stress für die Tiere bei der Trennung von der Gruppe und dem Transport zum Klauenstand.
-
Minimieren Sie die Wartezeit zwischen dem Trennen der Kuh von der Gruppe und dem Fixieren im Klauenstand.
Tipps!
-
Bei der funktionellen Klauenpflege wird der Winkel der Klaue so angepasst, dass er steiler wird, allerdings stets unter Beibehaltung der notwendigen Dicke der Sohle für die entsprechende Bodenbeschaffenheit. Der Klauenwinkel kann auch steiler werden, indem man die hintere Klauenpartie wachsen lässt. Das Ziel ist eine Klaue, bei der der hintere Teil der Sohle konkav geformt ist, bis zu zwei Drittel der Klauenbreite.
-
Die "Low Stress Stock handling"-Methode sorgt dafür, dass die Tiere ohne unnötigen Stress behandelt, getrennt und umgestallt werden können indem Menschen sich an ihr natürliches Verhalten anpassen.
-
Videos für den Umgang mit Tieren finden Sie hier:
https://youtube.com/playlist?list=PLQF3gzXh2MNhCviLdpo-11ejxQLLAFQBS